25.11.2020 | MARC AUF DER MAUERN
Machine-to-Machine, das ist sicherlich der Best-Practice-Ansatz, wenn man Artikeldaten im GDSN veröffentlichen und dabei fehleranfällige manuelle Prozesse vermeiden will. Allerdings höre ich von Kunden oft folgende Aussage:
„Für M2M muss man GDSN XML Nachrichten generieren und an den Datenpool senden, und das ist uns zu aufwendig.“
Auf der einen Seite ist das korrekt, da es nicht nur um eine initiale Implementierung des GDSN XML Formates geht, sondern auch darum, in der Folge dann ständig die Anpassungen an den sich häufig ändernden GDSN Standard umzusetzen. Es führt auch kein Weg daran vorbei, umfangreiches GDSN Know-How aufzubauen, sich mit den Formaten und Abhängigkeiten von GDSN Attributen zu beschäftigen, Validierungsregeln zu berücksichtigen und sich mit den GDSN Codelisten auseinanderzusetzen. Unter dem Strich tatsächlich aufwendig, zeit- und kostenintensiv.
In meinem letzten Projekt haben wir eine Lösung implementiert, die diese Einstiegshürde in die automatisierte Datenlieferung deutlich verringert!
Ausgangssituation
Unser Kunde hat in der Vergangenheit in seinem bisherigen GDSN Datenpool die Artikeldaten manuell mit einem Excel Template in den Datenpool importiert. Ziel des Projektes war es, diesen manuellen Prozess weitestgehend zu automatisieren.
Bei unserem Kunden ist das Akeneo PIM im Einsatz. Im PIM werden die Artikeldaten für drei Tochterfirmen verwaltet. Jedoch bietet Akeneo keine Schnittstelle für GDSN XML. Die Anforderungen an die neue Lösung waren:
- automatisierte Datenlieferung ins GDSN
- keine manuelle Datenpflege, kein manueller Datenupload
- eine einzige Kommunikationsverbindung, damit unser Kunde als alleiniger Sender Daten für die drei Unternehmen bereitstellen kann
- Wechsel des Datenpools zu b-synced
Ausgangssituation
Unser Kunde hat in der Vergangenheit in seinem bisherigen GDSN Datenpool die Artikeldaten manuell mit einem Excel Template in den Datenpool importiert. Ziel des Projektes war es, diesen manuellen Prozess weitestgehend zu automatisieren.
Bei unserem Kunden ist das Akeneo PIM im Einsatz. Im PIM werden die Artikeldaten für drei Tochterfirmen verwaltet. Jedoch bietet Akeneo keine Schnittstelle für GDSN XML. Die Anforderungen an die neue Lösung waren:
- automatisierte Datenlieferung ins GDSN
- keine manuelle Datenpflege, kein manueller Datenupload
- eine einzige Kommunikationsverbindung, damit unser Kunde als alleiniger Sender Daten für die drei Unternehmen bereitstellen kann
- Wechsel des Datenpools zu b-synced
Das Projekt
Das Projekt war in drei wesentliche Phasen unterteilt:
1. Customizing des Akeneo PIM
Hier wurden die notwendigen Voraussetzungen für eine Automatisierung geschaffen:
- Vollständigkeit der im GDSN benötigten Attribute
- Weitestgehende Adaption der im GDSN benötigten Formate
- Konfiguration der Export Schnittstelle im Akeneo PIM
Die Datenlieferung erfolgt nun mit einer CSV Datei an den b-synced Datenpool.
2. Implementierung und technische Anbindung ans GDSN
Trotz aller Bemühungen um Vollständigkeit und korrekte Datenformate (hier auch GDSN Codewerte) entsprechen einige Informationen aus dem Akeneo PIM nicht zu 100% den Anforderungen des GDSN bzw. dem b-synced Importformat.
Die Lösung hierfür ist eine Vorverarbeitung, in der die CSV des Kunden zunächst ein Mapping durchläuft und so transformiert wird, dass danach ein automatisierter Import in b-synced möglich wird. In dieser Vorverarbeitung werden z.B. Spaltenköpfe an unser Importformat angepasst, fehlende Angaben durch Fixwerte ergänzt, etc.
Für die Übertragung der CSV Datei wurde die technische Anbindung an die b-synced REST API umgesetzt und die Accounts der drei Unternehmen im b-synced Datenpool wurden so konfiguriert, dass ein alleiniger technischer Sender für drei verschiedene datenverantwortliche Unternehmen sämtliche Artikeldaten senden kann.
3. Testphase und Schulung
In unserer b-synced Testumgebung wurde die implementierte Lösung dann intensiv getestet. Parallel haben wir mit den zuständigen Mitarbeitern der drei Unternehmen Schulungen durchgeführt, um das notwendige GDSN Know-How zu vermitteln. Ebenso haben wir die Mitarbeiter in unseren GDSN Datenpool b-synced eingewiesen, damit im späteren Live-Betrieb die Fehlermeldungen der Datenempfänger so effektiv wie möglich bearbeitet werden können. Hierfür war unser Fehlerreport (Darstellung der empfangen CIC Nachrichten) in b-synced extrem hilfreich.
Das Projekt
Das Projekt war in drei wesentliche Phasen unterteilt:
1. Customizing des Akeneo PIM
Hier wurden die notwendigen Voraussetzungen für eine Automatisierung geschaffen:
- Vollständigkeit der im GDSN benötigten Attribute
- Weitestgehende Adaption der im GDSN benötigten Formate
- Konfiguration der Export Schnittstelle im Akeneo PIM
Die Datenlieferung erfolgt nun mit einer CSV Datei an den b-synced Datenpool.
2. Implementierung und technische Anbindung ans GDSN
Trotz aller Bemühungen um Vollständigkeit und korrekte Datenformate (hier auch GDSN Codewerte) entsprechen einige Informationen aus dem Akeneo PIM nicht zu 100% den Anforderungen des GDSN bzw. dem b-synced Importformat.
Die Lösung hierfür ist eine Vorverarbeitung, in der die CSV des Kunden zunächst ein Mapping durchläuft und so transformiert wird, dass danach ein automatisierter Import in b-synced möglich wird. In dieser Vorverarbeitung werden z.B. Spaltenköpfe an unser Importformat angepasst, fehlende Angaben durch Fixwerte ergänzt, etc.
Für die Übertragung der CSV Datei wurde die technische Anbindung an die b-synced REST API umgesetzt und die Accounts der drei Unternehmen im b-synced Datenpool wurden so konfiguriert, dass ein alleiniger technischer Sender für drei verschiedene datenverantwortliche Unternehmen sämtliche Artikeldaten senden kann.
3. Testphase und Schulung
In unserer b-synced Testumgebung wurde die implementierte Lösung dann intensiv getestet. Parallel haben wir mit den zuständigen Mitarbeitern der drei Unternehmen Schulungen durchgeführt, um das notwendige GDSN Know-How zu vermitteln. Ebenso haben wir die Mitarbeiter in unseren GDSN Datenpool b-synced eingewiesen, damit im späteren Live-Betrieb die Fehlermeldungen der Datenempfänger so effektiv wie möglich bearbeitet werden können. Hierfür war unser Fehlerreport (Darstellung der empfangen CIC Nachrichten) in b-synced extrem hilfreich.
Fazit
Nach erfolgreichem Abschluss der Testphase ist der Kunde dann mit unserer Unterstützung komplett zu b-synced gewechselt und verfügt jetzt über eine zukunftssichere Lösung für die Bereitstellung der Artikelinformationen, in der alle Anforderungen des Kunden umgesetzt sind. Die Datenlieferung erfolgt automatisiert für alle drei Unternehmen ohne manuelle Prozesse und ohne eigene GDSN XML Schnittstelle.